Wir vernetzen
BAU MIT! !إبنى معنا
  • HAL Atelierhaus
    • Honorary Kitchen >
      • Hildes Bauernmarkt
    • Honorary Hotel >
      • help*
    • HAL Residency >
      • help* Residency 2015
    • Vermietung
    • Zielgruppe
  • Festival
  • Campus
    • Festival Lab
    • Mitmachforum >
      • Kulturschutzschirm
    • Grüne Parade
    • Park der Vielen >
      • presse
    • Glashaus E
    • Radio E >
      • Radio E 2018
      • Radio E 2019
      • Radio E 2020
    • Art for Social Change
    • Utopische Tafel
    • critical media space
    • IG Freiraum Strassenraum
  • Wir
    • Kontakt
    • Partner & Unterstützer
  • Impressum
  • Datenschutz
  • BAU MIT!
    • Helfende Hände >
      • BLOG MIT!
      • Organisation >
        • Fundraising
        • Werbung
      • Entrümpeln
      • Fenster / Türen
      • Installationen >
        • Wasser / Abwasser
        • Elektrik
      • Außenbereich >
        • Gartengestaltung
        • Horizontalabdichtung
  • Neuigkeiten
    • Unser Blog
    • Newsletter

Dokumentation des 5. Mitmachforum am 14. September 2019 / Herbstfest Parkbogen Ost


#EASTPARKFICTION
East Park I Park der Vielen - Ein Zukunftsschutzgebiet für Leipzig
Am 14. September 2019 riefen Bewohner*innen das erste Zukunftsschutzgebiet in Leipzig aus und bitten seitdem zur Mitzeichnung der Petition: chng.it/4BGfPY8WKr
Ton + Text: Maksim Mladzinau, Martina Weber
Produktion: Martina Weber @klangkaleidoskop
Der Audiobeitrag ist  in Kooperation mit Radio E entstanden, ein Radio für und mit den Stimmen des Leipziger Ostens.
Das Projekt Radio E 2019 - Mein Ort für Austausch und Begegnung wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.


Dokumentation des 4. Mitmachforum am 17. Juni 2019 auf dem Spielplatz Mariannenstraße


Picture

Dokumentation 3. Mitmachforum 29.03.2019

Radiobeitrag zum 3. Mitmachforum am 29. März 2019 
Im Pöge-Haus wurden in einem Workshop mit Akteuren und der Verwaltung Ideen für mehr Selbstorganisation gesammelt und diskutiert. Zu Gast war Christina Röthig von 'St. Pauli selber machen', ein Zusammenschluss von Initiativen, der sich als Plattform für verschiedene Aktivitäten der solidarischen Stadtteilgestaltung versteht.


Aufnahme, Produktion & Komposition: Martina Weber
Der Audiobeitrag ist  in Kooperation mit Radio E entstanden, ein Radio für und mit den Stimmen des Leipziger Ostens. Das Projekt Radio E 2019 - Mein Ort für Austausch und Begegnung wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Informationen über kommende Mitmachforen: www.honoraryhotel.net/forum
www.facebook.com/events/2236749636413862/

Radio E 2019 - Mein Ort für Austausch und Begegnung wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Picture
Picture
Picture

Radio E - Waffenverbotszone Radio-Feature

Am 05.11.2018 wurde entlang der Leipziger Eisenbahnstraße die erste Waffenverbotszone Sachsens eingeführt. Zwei Wochen später intereviewten wir, vier Schüler des Martin-Rinckart-Gymnasiums in Eilenburg Anwohner und Gäste der Eisenbahnstraße zu ihrer Meinung dazu. Hört hier unser Radiofeature (Sprecher: Florian Hähnel).

Dokumentation - 1. Mitmachforum - Rabet - 14./15. September 2018

Die Polyphonie des Leipziger Ostens
An zwei Tagen verwandelte sich der Stadtteilpark Rabet im Leipziger Osten in ein Forum der Vielstimmigkeit und des Vielstimmigseins, in dem Bewohner*innen, Nachbar*innen, Künstler*innen, Musiker*innen, Stadtteilgestalter*innen und Aktivist*innen auf der Atriumbühne sich und ihre Meinungen, Erfahrungen, Wünsche Gehör verschafften – und das laut, leise, exzentrisch, bedächtig, musikalisch.

Der innere Gesprächskreis wird zum Außen, zu einer Einladung, an dem Forum teilzunehmen - das Mikrofon zum Lautsprecher der Teilnehmenden, stets begleitet von der Polyphonie der Musizierenden im Dazwischen. Die Radiomacherin Martina Weber hat in Kooperation mit dem Stadtteilprojekt "Radio Eisenbahnstraße“ Töne und Stimmen gesammelt und diese in einer Audiocollage zum Gleichschwingen gebracht.

Das Hörstück soll nicht nur dokumentieren, sondern einen Dialograum für Alle eröffnen: Was braucht es für eine demokratische und vielstimmige Stadtbeteiligung und was fordert sie von jeder und jedem Einzelnen? Die Sprecher*innen in Reihenfolge ihres Erscheinens: Ariane Jedlitschka (Helden wider Willen e.V.), Daria Ankudinova (DaMigra), Latifa, Aliaa Almustafa (MUT-Projekt Leipzig), Christine Rahn (Art Matters), Dr. Annegret Haase (UFZ Leipzig), Sebastian Schnellbögel (Stadt für alle, Nürnberg), Marc René (Organize!), Toschka (Organize!), Matthias Petzold (Leipziger-Ecken.de), Tobias Peter (Pöge-Haus e.V.), Matthias Schirmer (Quartiersmanagement Leipziger Osten), Silvio Olijnyk (Kleine Stadtfarm Leipzig), Rita Werner (Kulturamt Leipzig – Stadtteilkultur/ Soziokultur), Farid (Zufällig Osten)

Jam Session zum 1. Mitmachforum im Rabet Leipzig from Ariane Jedlitschka on Vimeo.


Picture
Picture
Radio Eisenbahnstraße – Eine offene Tür zur Nachbarschaft  wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes
.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.